Wasserstoffstrategie: Bundesrechnungshof bestätigt hohe Relevanz und langfristige Förderungen, EPEU Next Level Europa AG sieht Rückenwind für Innovationen

Bundesrechnungshof hat am 28. Oktober 2025 seinen Sonderbericht Umsetzung der Wasserstoffstrategie des Bundes veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die Fortschritte und Herausforderungen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Trotz bestehender Verzögerungen und finanzieller Risiken bestätigt der Bericht die zentrale Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende und die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland.

Milliardenförderung für Zukunftstechnologien

Der Bund hat in den Jahren 2024 und 2025 mehr als 7 Milliarden Euro an Fördermitteln und Subventionen für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft bereitgestellt. Weitere Verpflichtungen in Milliardenhöhe bestehen bis Ende des Jahrzehnts. Diese Mittel fließen in Forschung, Entwicklung, Infrastruktur und industrielle Anwendungen. Der Bundesrechnungshof erkennt an, dass Wasserstoff eine Schlüsselrolle für die Energiewende spielt und entscheidend ist, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen.

Fortschritte bei Infrastruktur und internationaler Kooperation

In den vergangenen Jahren wurden wichtige Grundlagen für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur geschaffen. Dazu gehören erste Elektrolyseurprojekte, der geplante Aufbau eines Wasserstoff Kernnetzes sowie internationale Partnerschaften, die langfristig eine sichere Versorgung mit grünem Wasserstoff ermöglichen sollen. Diese Kooperationen mit Partnerländern wie Norwegen, Kanada und Australien tragen dazu bei, Deutschland und Europa als führende Wasserstoffregionen zu positionieren.

Forschung und Innovation als Wachstumsmotor

Die Förderung von Forschung und Entwicklung bleibt ein zentrales Element der Wasserstoffstrategie. Zahlreiche Projekte in Industrie und Wissenschaft werden durch Programme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt. Der Bericht zeigt, dass innovative Technologien wie Wasserstoff Plasma Systeme langfristig zu einer emissionsfreien Energieversorgung beitragen können.

EPEU Next Level Europa AG: Innovation und Praxisnähe aus Europa

Die EPEU Next Level sieht in den Ergebnissen des Bundesrechnungshof Berichts einen wichtigen Impuls für mehr Zusammenarbeit zwischen Politik, Forschung und Wirtschaft. Das Unternehmen entwickelt Wasserstoffprojekte und vertreibt moderne Wasserstoff Plasma Technologien, die eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung ermöglichen.
Durch die fortgesetzte Förderung von Forschung und Infrastruktur entstehen neue Chancen für Unternehmen, die praxisnahe Lösungen zur Dekarbonisierung von Industrie und Energieversorgung anbieten.
Holger Michael Konnes, CEO der EPEU Next Level Europa AG, erklärt: Der Bericht zeigt, dass die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende unbestritten ist. Jetzt gilt es, die Herausforderungen als Chance zu begreifen und Innovationen entschlossen voranzutreiben.

Ausblick: Nachhaltiger Fortschritt durch klare Rahmenbedingungen

Der Bundesrechnungshof empfiehlt, die Wasserstoffstrategie zu überprüfen und besser zu koordinieren, um Angebot, Nachfrage und Infrastruktur synchron aufzubauen. Die EPEU Next Level unterstützt diesen Ansatz und sieht in einer engen Zusammenarbeit von Politik, Forschung und Industrie den Schlüssel zu einer erfolgreichen europäischen Wasserstoffwirtschaft.

Originalbericht und Presseinformationen des Bundesrechnungshofs

Pressemitteilung zur Wasserstoffstrategie (28.10.2025)

Bildnachweis Bundesrechnungshof

Herzliche Grüsse

Ihr EPEU Next Level Team

 

Kontakt

EPEU Next Level Europa AG

www.epeunextlevel.ch

info@epeunextlevel.ch

Newskategorien
Ein Beitrag von:
Bild von Holger M. Konnes

Holger M. Konnes

Verwaltungsrat
EPEU Next Level Europa AG

Eine Zukunftsweisende Technologie
In den innovativen Heizsystemen von EPEU Next Level wird Wasserstoffplasma erzeugt, um Wärmeenergie zu gewinnen – emissionsfrei, wartungsarm und umweltfreundlich – bei einer Kostenersparnis von bis zu 60% gegenüber Wärmepumpe & Co.
 

Egal, ob Sie eine kleine Wohnung oder ein großes Gewerbegebäude beheizen möchten – wir haben die passende Lösung für Sie.

heizsysteme
Heizsysteme H200 und W100